Mit Personal Branding aufs nächste Karrierelevel
Wie Sie gezielt Türen für Ihren Aufstieg und neue Chancen öffnen.
In einer Welt, in der fachliche Kompetenz als selbstverständlich gilt, wird die Art und Weise, wie Sie sich präsentieren, zum entscheidenden Karrierefaktor.
Personal Branding – also die bewusste Positionierung Ihrer Persönlichkeit und Expertise – ist kein modischer Trend, sondern ein strategisches Werkzeug, das Ihre berufliche Entwicklung maßgeblich beeinflussen kann.
Warum Personal Branding für Führungskräfte unverzichtbar ist
Eine Studie, veröffentlicht im Journal of Career Development, zeigt, dass Personal Branding positiv mit der wahrgenommenen Beschäftigungsfähigkeit und der beruflichen Zufriedenheit korreliert. Die Studie betont, dass Personal Branding durch die Förderung der wahrgenommenen Beschäftigungsfähigkeit zu größerer beruflicher Zufriedenheit führt.
Dies bedeutet: Wer sich als Marke etabliert, wird nicht nur sichtbarer, sondern auch als kompetenter und vertrauenswürdiger wahrgenommen. Eigenschaften, die bei Beförderungen und neuen Geschäftsmöglichkeiten den Ausschlag geben können.
Die konkreten Vorteile von Personal Branding
1. Weil Sie gezielt wahrgenommen werden
Das Journal for Marketing Education schreibt, dass berufliche Entscheidungen, wie z.B. Beförderungen oder die Vergabe von Schlüsselprojekten, selten ausschließlich auf Basis objektiver Leistung getroffen werden (vgl. Neu, W., 2015). Vielmehr spielen subjektive Eindrücke eine zentrale Rolle: Wie viel Potenzial wird Ihnen zugetraut? Wie sehr vertraut man Ihnen? Genau diese Faktoren beeinflussen die Entscheidungen von Vorgesetzten oft stärker als messbare Ergebnisse.
Aber wie entsteht dieses Zutrauen? Und was schafft Vertrauen über Ihre Leistung hinaus?
Hier kommt Ihre persönliche Marke ins Spiel. Eine starke Personal Brand sorgt dafür, dass andere nicht nur sehen, was Sie tun sondern auch verstehen, wofür Sie stehen.
Wenn Sie durch Ihre Kommunikation, Ihre Präsenz und Ihr Verhalten immer wieder zeigen, was Ihnen wichtig ist, wofür Sie Verantwortung übernehmen und welche Haltung Sie einnehmen, entsteht ein klares Bild von Ihnen.
Dieses Bild erleichtert es anderen, Sie einzuordnen – und Ihnen etwas zuzutrauen. Denn Menschen trauen vor allem denen etwas zu, die:
Klar auftreten
ihre Stärken benennen können
in sich stimmig wirken
verlässlich in ihrer Wirkung sind
Genau das bewirkt ein authentisches Personal Branding: Es macht Ihre Persönlichkeit, Ihre Werte und Ihre Kompetenz sichtbar und anschlussfähig.
So entsteht Vertrauen – nicht durch Selbstvermarktung, sondern durch gelebte Konsistenz. Und Vertrauen ist im beruflichen Kontext oft der entscheidende Hebel für mehr Verantwortung, für nächste Karriereschritte und für echte Chancen.
2. Weil Sie Ihr berufliches Netzwerk stärken
Ein starkes berufliches Netzwerk zählt zu den wichtigsten Karrierefaktoren – oft sogar wichtiger als der perfekte Lebenslauf. Warum? Weil viele entscheidende Chancen nicht über Stellenanzeigen, sondern über persönliche Empfehlungen, interne Hinweise oder direkte Kontakte entstehen.
Van den Born & Witteloostuijn (2013) schreiben, dass bis zu 70 % aller Führungskräfte ihre Jobs über informelle Kanäle, also über Netzwerke finden. Doch ein Netzwerk funktioniert nur dann, wenn es weiß, wofür Sie stehen, wofür man Sie anfragen kann – und was Sie antreibt. Genau das leistet eine starke Personal Brand.
Sie schafft Orientierung: Wer Ihre Werte kennt, Ihre Haltung erlebt und Ihre Expertise regelmäßig wahrnimmt – etwa in persönlichen Gesprächen, aber auch auf LinkedIn – wird schneller an Sie denken, wenn es um eine Projektleitung, einen Wechsel oder eine Kooperation geht.
Gerade in der digitalen Welt ist Sichtbarkeit im Netzwerk nicht mehr optional.
Online-Plattformen wie LinkedIn sind längst nicht nur für Bewerber:innen da – sie sind Orte der Positionierung, der Beziehungspflege und der Kontaktpflege in Echtzeit. Führungskräfte, die hier mit einem klaren Profil auftreten, bauen Vertrauen auf, bevor das erste Gespräch stattfindet.
Mit einer professionellen und authentischen Personal Brand werden Sie nicht nur sichtbarer – Sie wirken anschlussfähig, relevant und professionell. Das ist die Grundlage für tragfähige Verbindungen, die Ihre Karriere langfristig stärken.
3. Weil Sie sich gezielt vom Wettbewerb abheben
Gerade auf Führungs- oder Top-Level-Positionen ist die Konkurrenz groß. Viele Bewerber:innen bringen ähnliche Qualifikationen mit, sie haben eine fundierte Ausbildung, jahrelange Erfahrung, belastbare Erfolge.
Was den Unterschied macht, ist nicht nur das „Was“ – sondern vor allem das „Wie“ und „Wofür“: Wie führen Sie? Was treibt Sie an? Wofür stehen Sie?
Genau hier setzt Personal Branding an: Es geht darum, Ihre Persönlichkeit, Ihre Haltung und Ihre Geschichte sichtbar zu machen und zwar so, dass andere Sie in Erinnerung behalten. Sie schaffen damit eine emotionale Ankerung, die über Fakten hinausgeht.
In seinem Buch “How Customers Think” erläutert Gerald Zaltman, Professor an der Harvard Business School, wie ein Großteil unserer Entscheidungen unbewusst getroffen wird und wie Metaphern und Bilder unser Denken beeinflussen.Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung einer starken Personal Brand, um sich gezielt vom Wettbewerb abzuheben. Menschen treffen Entscheidungen nicht rein rational, sondern auf Basis von Emotion und Wiedererkennbarkeit.
Wenn Sie es schaffen, Ihre fachliche Kompetenz mit Ihrer individuellen Perspektive und Haltung zu verknüpfen, entsteht eine Differenzierung, die sich nicht kopieren lässt. Beispiele dafür sind Führungskräfte, die als visionär und umsetzungsstark gelten. Oder als besonders empathisch im Umgang mit Transformationsprozessen. Oder als Brückenbauer:innen zwischen Technik und Mensch.
Mit einer starken Personal Brand machen Sie nicht nur sichtbar, was Sie tun sondern auch, wie und warum Sie es tun. Und genau das bleibt hängen bei Entscheider:innen, bei Kolleg:innen, bei Partner:innen.
4. Weil Sie die Attraktivität Ihres Unternehmens mitprägen
In einer Zeit, in der Arbeitgebermarken unter starkem Wettbewerbsdruck stehen, wird der Auftritt einzelner Führungspersönlichkeiten zunehmend zum strategischen Faktor. Warum? Weil Menschen sich nicht mit Logos oder Karriereseiten identifizieren, sondern mit echten Menschen.
Personal Branding wirkt nicht nur nach innen, es wirkt auch nach außen. Wenn Sie als Führungskraft eine klare persönliche Marke entwickeln, profitieren nicht nur Sie selbst davon, sondern auch das Unternehmen, das Sie vertreten.
Wie Michael Lovas im Ivey Business Journal beschreibt, stärkt eine offene, konsistente Kommunikation von Führungskräften nicht nur das Vertrauen im Unternehmen, sondern prägt auch entscheidend die Außenwirkung der gesamten Organisation.
Mitarbeitende und Bewerber.innen wollen wissen, wofür ein Unternehmen steht und sie orientieren sich dabei stark an der Kommunikation und Haltung der Führung. Wenn Sie als Führungskraft Ihre Werte, Ihre Visionen und Ihre Art der Zusammenarbeit klar zeigen, schaffen Sie Identifikation. Und Identifikation ist der Beginn von Loyalität – intern wie extern.
Mit einer starken Personal Brand werden Sie zur kulturellen Ankerfigur. Sie verkörpern die Unternehmenswerte glaubwürdig, leben sie im Alltag und machen sie sichtbar. Damit gestalten Sie aktiv mit, wie Ihr Unternehmen am Markt wahrgenommen wird – als progressiv, als menschlich, als verlässlich oder als innovativ.
Gerade im Recruiting, im Employer Branding und in der Kundenkommunikation ist dieser Effekt spürbar:
Starke Führungspersönlichkeiten ziehen nicht nur Talente an, sie halten sie auch.
5. Weil Sie Ihre Karriere aktiv steuern können
Viele Karrieren verlaufen nach dem Prinzip „Abwarten und Anpassen“. Man arbeitet engagiert, hofft auf Anerkennung, wird vielleicht irgendwann gefragt – oder auch nicht. Doch in einer dynamischen Arbeitswelt, in der Wandel, Reorganisation und Digitalisierung den Takt vorgeben, wird proaktive Steuerung zum entscheidenden Erfolgsfaktor.
Wie Harvard Business School Online schreibt, hilft eine starke Personal Brand nicht nur bei der beruflichen Orientierung, sondern ist auch entscheidend, um gezielt wahrgenommen zu werden und Karrierechancen proaktiv zu gestalten.: Personen mit einem hohen Maß an Selbstvermarktungskompetenz haben eine signifikant höhere Karrierezufriedenheit, weil sie sich selbst als handlungsfähig erleben und ihre Entwicklung als gestaltbar empfinden.
Mit einer starken Personal Brand senden Sie klare Signale:
Welche Rolle Sie künftig anstreben
Welche Themen Sie positionieren möchten
Wofür Sie Verantwortung übernehmen wollen
Diese Klarheit hat zwei Wirkungen:
Sie unterstützt Sie selbst dabei, Karriereentscheidungen reflektiert und zielgerichtet zu treffen.
Sie hilft anderen, Sie gezielt weiterzuentwickeln, einzusetzen oder weiterzuempfehlen.
Denn niemand wird Ihnen Chancen bieten, von denen er oder sie nichts weiß. Personal Branding macht Ihre Entwicklungsvorstellungen sichtbar, ohne dass Sie sich ständig selbst ins Spiel bringen müssen.
Sie verlassen die Zuschauerrolle – und nehmen aktiv Platz im Regieraum Ihrer beruflichen Laufbahn.
Fazit
Personal Branding ist weit mehr als ein Trend, es ist ein strategisches Instrument für Führungskräfte, die ihre Karriere bewusst gestalten möchten.
Indem Sie Ihre einzigartige Kombination aus Fähigkeiten, Erfahrungen und Werten sichtbar machen, schaffen Sie Vertrauen, erhöhen Ihre Sichtbarkeit und öffnen Türen zu neuen Möglichkeiten. Eine starke persönliche Marke hilft Ihnen genau dabei: Sie positionieren sich nicht nur professionell, sondern auch authentisch und geben anderen die Möglichkeit, Sie richtig einzuordnen.
Ob es um Beförderungen, neue Geschäftsmöglichkeiten oder die Ausstrahlung Ihrer Führungsrolle geht – wer sichtbar macht, wofür er oder sie steht, wird eher wahrgenommen, häufiger empfohlen und gezielter angesprochen.
Kurz gesagt:
Personal Branding bringt Sie nicht einfach nur weiter – es bringt Sie dorthin, wo Sie wirklich hinwollen.
Wie Sie Ihre Personal Brand basierend auf Ihren Werten entwickeln, zeigen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch. Melden Sie sich über das Kontaktformular bei uns.
Bleiben Sie am Puls der Zeit und starten Sie durch!
Gemeinsam setzen wir Sie ins Licht für mehr Möglichkeiten und Sichtbarkeit.
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von Bettina Eibler, Psychologin und Führungskräfte-Beraterin mit über 20 Jahren Erfahrung, verfasst. Weitere Artikel zum Thema Personal Branding finden Sie im PB Magazin.
Hallo, wir sind Bettina und Peter!
Kategorien: